Autor: Jan Lehnhoff | Letzte Aktualisierung: 01.03.2023 | Kategorie: Joomla | Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Als Joomla-Webdesign-Agentur aus Hamburg wissen wir, wie wichtig es ist, dass Ihre Webseite nicht nur gut aussieht, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand ist sowie sich an geltendes Recht hält. Besonders wichtig ist es in diesem Zusammenhang, auf die Verwendung von Google Fonts zu achten.
Zum Glück gibt es sowohl manuelle Methoden als auch Plug-ins, um Google Fonts in Joomla rechtssicher und datenschutzkonform einzubinden. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Google Fonts in Joomla entweder manuell oder mit einem Plug-in einbinden können, um Ihre Webseite so professionell und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie eine Joomla-Webseite erstellen, sollten Sie Google Fonts lokal einbinden, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.
Google Fonts sind Schriftarten, die standardmäßig von einem Google CDN (Content Delivery Network) geladen werden. Dies kann jedoch Datenschutzprobleme verursachen, da Informationen wie IP-Adresse, aufgerufene Webseite, verwendetes Gerät und Browser an Google übermittelt werden, ohne dass der Benutzer einwilligt.
Dies kann dazu führen, dass Google ein Nutzerprofil erstellen und relevante Werbung anzeigen kann, was gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt.
Um diese Probleme zu vermeiden, können Sie Google Fonts lokal auf Ihrem eigenen Server einbinden, anstatt sie von einem Google CDN zu laden. Dies verhindert, dass personenbezogene Daten an Google übermittelt werden, ohne dass eine Einwilligung des Benutzers vorliegt.
Im Januar 2022 hat das Landgericht (LG) München ein Urteil gefällt, das die Online-Nutzung von Google Fonts verboten hat. Die Begründung war, dass bei der Verwendung unerlaubt personenbezogene Daten an Google in die USA übertragen werden. Das LG München hat entschieden, dass die übermittelten dynamischen IP-Adressen Informationen sind, die unter den Schutz des Datenschutzes fallen.
Der Seitenbetreiber hat das Recht des Klägers auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, indem er die IP-Adresse des Besuchers an Google weitergeleitet hat, ohne dass dafür eine Rechtsgrundlage in Form einer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses vorlag. Daraufhin hat das LG München dem Besucher der Website einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 100 Euro zugebilligt.
Einige Anwälte nutzen diese Argumentation jetzt aus und fordern die Bezahlung von Schadensersatz und Unterlassungserklärungen für die Nutzung von Google Fonts sowie die Übernahme der Anwaltsgebühren. Diese Forderungen basieren auf der Tatsache, dass Google bekannt dafür ist, Daten über seine Nutzer zu sammeln und dass ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA nicht gewährleistet werden kann.
Diese Entscheidung wird in der juristischen Diskussion überwiegend als überzogen kritisiert und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Zukunft entwickeln wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Google Fonts ein sensibles Thema ist, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. Daher sollten Webseitenbetreiber unbedingt auf eine lokal gehostete Version der Google Fonts umsteigen.
Google Fonts sind neben einem ansprechenden Joomla Webdesign eine großartige Möglichkeit, um Ihrer Joomla-Website ein frisches und modernes Aussehen zu verleihen. Es folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Google Fonts lokal in Joomla einbinden können:
Das war es. Mit diesen Schritten können Sie Google Fonts lokal in Joomla einbinden. Diese Methode ist zwar etwas aufwändiger als das direkte Einbinden von Google Fonts, aber es gibt Ihnen nicht nur mehr Rechtssicherheit, sondern ebenso mehr Kontrolle über die Ladezeiten und die Verfügbarkeit Ihrer Schriftarten.
Glücklicherweise gibt es auch eine einfachere Lösung für das Datenschutzproblem mit Google Fonts. Das Plug-in JMG Disable Google Fonts ist eine einfache und effektive Möglichkeit, externe Verbindungen zum Google Fonts Server zu deaktivieren.
Das Plug-in ist sehr einfach zu installieren und zu verwenden und benötigt keine erweiterten Einstellungen. Einmal aktiviert, werden alle externen Verbindungen zu Google Fonts automatisch deaktiviert. Mit dem Google Fonts Checker können Sie nach erfolgter Installation überprüfen, ob alle externen Google Fonts von Ihrer Website entfernt wurden.
„Als Inhaber der Joomla-Agentur straightup webstudio bin ich Ihr erster Ansprechpartner bei sämtlichen Fragen rund um Joomla. Sollten Sie Probleme haben oder möchten Sie eine Joomla- Betreuung durch uns, helfe und berate ich Sie gerne ausführlich und individuell.“
Tel: (040) 60 94 32 05 - 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(040) 60 94 32 05 - 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
straightup webstudio ist nicht mit dem Joomla!-Projekt™ verbunden oder wird von ihm unterstützt. Die Verwendung des Namens, des Symbols, des Logos und der zugehörigen Markenzeichen von Joomla!® ist unter einer von Open Source Matters, Inc. gewährten eingeschränkten Lizenz gestattet.
straightup webstudio is not affiliated with or endorsed by The Joomla! Project™. Use of the Joomla!® name, symbol, logo and related trademarks is permitted under a limited license granted by Open Source Matters, Inc.
© straightup webstudio. All rights reserved.